Blog

Am 14. August 2024 nahm Elisabeth Christine Spreng selbstbestimmt Abschied von dieser Welt. Ihre Entscheidung war ein Ausdruck der Stärke, die sie zeitlebens auszeichnete. Elisabeth war eine beeindruckende Persönlichkeit, geprägt von Entschlossenheit, Mut und Durchhaltevermögen. Ihr Leben war so vielfältig und facettenreich wie sie selbst. Als Ballett-Tänzerin am Basler Stadttheater verzauberte sie das Publikum, sie schrieb zwei Bücher, die Menschen inspirierten, gründete ein Consulting-Unternehmen und blieb bis zuletzt als Yoga-Coach aktiv. Ihre Kompetenz als Personalfachfrau und Mediatorin setzte sie mit Leidenschaft ein, und ihr Master in Biochemie zeugte von ihrem unermüdlichen Wissensdrang. Sie lebte ein Leben voller Energie, Kreativität und Hingabe. Ihr Engagement für die FDP und insbesondere für die FDP Frauen Basel-Stadt waren beispiellos. Seit ihrem Eintritt in die Partei im Jahr 1986 hat sie unermüdlich für die Werte des Freisinns gekämpft. 2004 bis 2021 war sie Richterin am Basler Zivilgericht. Sie übernahm zudem Verantwortung in der Geschäftsleitung, präsidierte diverse Arbeitsgruppen und war massgeblich an der Gründung der FDP Frauen beteiligt. Das Thema «Frau» war zentral für sie, wohl auch, weil sie sich beruflich meist als einzige Frau in der Männerwelt bewegte. 2021 kehrte sie in den Vorstand der Freisinnigen Frauen Basel-Stadt zurück und prägte mit ihrer herzlichen und inspirierenden Art die Arbeit der Gruppe. Ihre Leidenschaft, ihre Entschlossenheit und ihre klare Haltung werden uns fehlen. Elisabeth wird uns als eine Frau in Erinnerung bleiben, die mit Leidenschaft und Konsequenz ihren Weg gegangen ist und die Welt um sich herum positiv beeinflusst hat. In tiefer Dankbarkeit für ihr langjähriges freisinniges Engagement nehmen wir Abschied und sprechen ihren Angehörigen unser aufrichtiges Beileid aus.

Weiterlesen

Zwei Dutzend interessierte FDP-Mitglieder machten sich am Abend des 3. November auf den Weg zum «Bäumli»

Nach der Begrüssung durch die Schreibende fesselte uns Salome Wolf, FFBS-Mitglied und Zivilgerichtspräsidentin, mit ihrem Bericht über ihre spannende Tätigkeit. Die Aufgabe einer Zivilgerichtspräsidentin ist äusserst vielfältig. Dabei geht es stets um zivile Händel. Das geht von Scheidungen, Streitigkeiten unter Nachbarn, Erbschaften, Betreibungen bis hin zu Abgangsentschädigungen. Eindrücklich beleuchtete Salome auch die emotionalen Aspekte, denen sich eine Richterin nebst den Rechtlichen stellen muss. Wie sonst kann man sich erklären, dass jemand wegen einer Streitsumme von CHF 5.40 bereit ist eine Gebühr von CHF 100.- zu bezahlen? Seit der Revision der Zivilprozessordnung anno 2011 wird die Hauptzahl der Fälle durch den Einzelrichter behandelt, geht es um eine höhere Streitsumme, so amtet ein Dreier- oder sogar ein Fünfergericht.

Viel zu schnell war die Stunde vorbei. Wir dislozierten ins nahe gelegene Restaurant «Prima» und liessen den Abend bei einem gemütlichen Apéro ausklingen.

Elisabeth Spreng-Troller

Weiterlesen

Am Donnerstag, dem 1. Juni, einem herrlichen Frühsommerabend, versammelte sich ein Grüppchen interessierter Frauen vor dem Eingang zum Tierpark Lange Erlen. Dank der Organisation durch Daniel Seiler und unter der kundigen Führung von Tierpfleger „Urs“ lernten wir auf dieser einstündigen Führung vieles. Wussten Sie beispielsweise, dass ein Hirschgeweih aus Knochen besteht und sich warm anfühlt, weil es durchblutet ist? Oder dass die schwarzen Schwäne aus Australien stammen? Oder dass Wildkatzen ihre Partnerschaft auf Distanz leben? Wir hätten unserem Guide gerne noch länger zugehört (man spürte förmlich, dass sein Beruf seine Passion ist), doch die Pflicht rief. Speditiv führte Präsidentin Tamara Alù durch die Traktanden der Generalversammlung, Ines Brunner erläuterte die Finanzen, Fabienne Beyerle verlas den Revisionsbericht, dem Vorstand wurde Décharge erteilt und Sandra Siehler Wagner neu in den Vorstand gewählt. Bei einem gemütlichen Nachtessen auf der Terrasse des Gartenrestaurants liessen wir den Abend ausklingen. Die FFBS freuten sich, dass Kandidierende für den Nationalrat am Anlass dabei waren.

 

Weiterlesen

Die Basler Regierung will die Beiträge stark auf­stocken. Durch­dacht ist das Vor­haben aber nicht. Ein Gast­kommentar von Saskia Schenker, publiziert auf primenews.ch

 

Am 16. November 2022 veröffentlichte der Regierungsrat in Basel-Stadt seinen Gegenvorschlag «für eine bedarfsgerechte, finanziell tragbare und qualitativ hochwertige familienergänzende Kinderbetreuung» zur kantonalen Volksinitiative «Kinderbetreuung für alle».

Der Gegenvorschlag setzt bei den heute geltenden Grundsätzen an, dass sich Eltern einkommens- und vermögensabhängig an den Kita-Kosten beteiligen und dass Eltern kantonale Kita-Beiträge erhalten können, wenn die Kinder aufgrund von Arbeit oder Aus- und Weiterbildung in die Kita gesendet werden.

Aus Arbeitgebersicht ist dieser Ansatz zu begrüssen. Die Initiative hingegen fordert die kostenlose Kinderbetreuung für alle für mindestens zwei Tage (ob erwerbstätig oder nicht) bis zum Eintritt in die Primarschule und entspricht einer Gratismentalität.

Höhere Subventionen bringen Nach­teile mit sich

Mit dem Gegenvorschlag sollen die Betreuungsbeiträge an Eltern mit Kindern in Kindertagesstätten und Tagesfamilie deutlich erhöht werden. So sollen künftig alle Eltern – unabhängig vom Einkommen und Vermögen – einen Mindestbeitrag an die Kosten erhalten.

Weiter sind Massnahmen im Bereich Betreuungsqualität und Arbeitsbedingungen vorgesehen, auf die ich in diesem Text nicht weiter eingehe.

Sie denken jetzt, dass wir seitens der Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber nun dankend aufjubeln sollten. Denn ein wichtiges Anliegen der Arbeitgeber – die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – soll im Kanton Basel-Stadt weiter gestärkt werden. Vielleicht denken Sie auch «Endlich erhalten auch einmal gut Verdienende und Vermögende eine Leistung vom Staat.» Und: «Der Kanton Basel-Stadt kann es sich ja leisten.»

Ganz so einfach ist es nicht.

Weiterlesen auf primenews.ch

 

Saskia Schenker, Direktorin Arbeitgeberverband Basel, Mitglied FDP Frauen Basel-Stadt:

Weiterlesen

Eine Analyse der verschiedenen Lebensphasen einer Frau: die damit verbundenen möglichen Erkrankungen, Behandlungen im Rahmen der Gendermedizin und Tipps zur Prävention und Resilienz. Zu diesem spannenden Thema fanden sich mehrere Zuhörerinnen und einige Zuhörer am Abend des 9. November 2022, im Plenum der UPK (Universitäre Psychiatrische Kliniken Basel) ein.

Weiterlesen